weiteres länderübergreifendes Projekttreffen mit den tschechischen Erasmus+ Partnern

Ein weiteres länderübergreifendes Projekttreffen mit den tschechischen Erasmus+ Partnern  (der Handelskammer Pribram, der Partnerschule/ Wirtschaftsakademie aus Pribram, dem Lehrerfortbildungsinstitut VISK und der mittelböhmischen Schulverwaltung in Prag) diente der Auswahl von Materialien zum Thema „Jungunternehmertum im Außenhandel“ und bereitete eine Abschlusskonferenz des dreijährigen Projekts im Kreis Birkenfeld (Ende April) vor.

Die deutschen  Koordinatoren und Mitarbeiter des Landkreises Birkenfeld, des Bundesverbandes der Edelstein- und Diamantindustrie e. V. , des Industrieverbandes Schmuck und Metallwaren e.V. und der Berufsbildenden Schule Idar-Oberstein wurden in der Prager Kreisverwaltung von der Abteilungsleiterin Schulen, Ingrid Vavrinkova,  zu einer Bestandsaufnahme begrüßt. Man war sich einig, dass man Unterrichtsreihen zum Thema Selbstständigkeit und start up’s einen Platz in den Schulen einräumen sollte, zumal einige Lerninhalte auch zum Lehrplan der Fächer BWL und VWL gehören.

Außerdem fand eine Besichtigung der Firma SENCO in Pribram statt, die Elektroschaltkasten herstellt und u.a. nach Deutschland liefert. In der Vergangenheit nahm sie auch immer gerne deutsche Praktikanten an.

Ein Besuch im Moldavit Museum in Český Krumlov ergänzte die Kenntnisse der Besucher aus der Edelsteinregion zur Entstehung des Moldavit.

Erasmus weiteres länderübergreifendes