Ukraine Flüchtlingssituation
Allgemeine Informationen:
Wo kann ich weitere Informationen finden?
https://ukraine.rlp.de/
Integrationsbeauftragte des Bundes:
Krieg in der Ukraine
Війна в Україні
Bundesinnenministerium:
Fragen und Antworten zur Einreise aus der Ukraine und zum Aufenthalt in Deutschland
Запитання та відповіді щодо порядку в’їзду з України до Німеччини та перебування на території ФРН
Integrationsministerium RLP:
Fragen und Antworten zur Aufnahme von Flüchtlingen aus der Ukraine
Поширені запитання українською мовою / Частые вопросы на русском
Auswärtiges Amt:
Aktuelle Situation in der Ukraine
Deutsche Botschaft Kiew:
Visumfreie Reisen in den Schengenraum für ukrainische S
Alltagsbegleiter / Diakonie-Lotse
Diakonisches Werk Obere Nahe
Wasenstraße 21
55743 Idar-Oberstein
Wer ist ein Diakonie-Lotse?
Diakonie Lotsen sind ehrenamtliche Helfer. Wir möchten helfen, die Selbstständigkeit zu fördern und die Würde zu erhalten.
Was machen wir?
- Lotsen erklären und zeigen was wo ist
- Lotsen unterstützen in Bereichen des Alltags (Begleitung zu Beratungsstellen, Schule, Kita, Hilfe beim einfachen Briefverkehr).
- Lotsen zeigen Wege zur Freizeitgestaltung auf
- Lotsen gehen mit zu Terminen bei Behörden, Ärzten, ect
- Lotsen übersetzen bei Sprachproblemen
- Lotsen geben Anliegen, Fragen und Probleme an zuständige Hauptamtliche weiter
- Lotsen haben Hauptamtliche Coaches
Was machen wir nicht?
- Fahrdienste
- Fachliche Beratung und Entscheidungen
- Arbeitsplätze, Praktikumsplätze und Wohnungen suchen.
- Hilfe bei behördlichem Schriftverkehr und Anträgen
Was brauchen wir?
- Einen konkreten Auftrag mit Ziel – was soll erreicht werden?
- Angaben Datum, Zeit, Ort.
- Mindestens 3 Tage vorher Zeit.
- Anzahl der Personen. Um wen handelt es sich?
- Vorhandene Sprachkenntnisse
- Ansprechpartner und Kontaktdaten
Wer bekommt die Anfragen und gibt Auskunft?
Daniela Lambio (Koordination Lotsen) 06781-5163-508
Zentrale Diakonisches Werk 06781-5163-500
Informationen zum Info-Punkt des Diakonischen Werks finden Sie hier
Arbeitserlaubnis
Dürfen Flüchtlinge aus der Ukraine arbeiten?
Mit Beantragung eines Aufenthaltstitels nach § 24 AufenthG ist grundsätzlich die Erwerbstätigkeit gestattet.
Die Agentur für Arbeit hat eine Hotline geschaltet, bei der eine telefonische Beratung durch Ukrainisch und Russisch sprechende Mitarbeiter*innen der Agentur für Arbeit erfolgt:
Über die Internetseite https://www.arbeitsagentur.de/ukraine sind die Hilfen für Geflüchtete aus der Ukraine übersichtlich darstellt und auch in anderen Sprachen (Ukrainisch, Russisch und Englisch) abrufbar.
Der Personaldienstleister GFA Gmbh unterstützt geflohene Ukrainerinnen bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.gf-a.de/jobs-for-ukrainian-women-in-kreisen-rhein-hunsrueck-birkenfeld-bad-kreuznach
Aufenthaltserlaubnis
Wie lange können Flüchtlinge aus der Ukraine bleiben? Wie ist ihr aufenthaltsrechtlicher Status?
Ukrainische Staatsangehörige dürfen sich 90 Tage visumfrei mit einem biometrischen Pass in Deutschland (sowie im kompletten Schengen-Raum) aufhalten. Im Anschluss daran kann derzeit eine 90-tägige Verlängerung bei den Ausländerbehörden beantragt werden.
Durch den europäischen Ratsbeschluss zur Anwendung der Massenzustrom-Richtlinie können ukrainische Staatsangehörige und ihre Familienangehörige eine Aufenthaltserlaubnis nach § 24 des Aufenthaltsgesetzes bekommen. Die Aufenthaltserlaubnis zum vorübergehenden Schutz wird in der Regel für ein Jahr erteilt und kann bis zu maximal 3 Jahren verlängert werden. Personen mit einer Aufenthaltserlaubnis nach § 24 AufenthG haben gemäß § 1 Abs. 1 Nr. 3a AsylblG Anspruch auf Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz.
Wichtig ist, dass sich hilfebedürftige Personen, die eine Unterkunft im Landkreis Birkenfeld haben, bei der zuständigen Meldebehörde anmelden und dann Kontakt zur Ausländerbehörde aufnehmen.
Menschen, die unterstützungsbedürftig sind, etwa weil die Sicherung des Lebensunterhalts nicht gewährleistet ist und die noch keine Unterkunft haben, müssen das Aufnahmeverfahren des Landes durchlaufen und können sich in die Aufnahmeeinrichtung für Asylbegehrende (AfA) des Landes in Trier (Dasbachstraße 19, 54292 Trier) melden.
Café International
Informationen zum Café International in Idar-Oberstein finden Sie hier: https://cafe-international-io.de/
Corona-Schutzimpfung
Wo können sich Menschen aus der Ukraine gegen das Coronavirus impfen lassen?
Corona-Schutzimpfungen mit Sputnik werden in der Europäischen Union nicht anerkannt. Wer keine Impfung mit einem hier zugelassenen Impfstoff nachweisen kann, gilt als ungeimpft. Eine Corona-Schutzimpfung mit in der EU anerkannten Impfstoffen ist in der Impfstelle des Landkreises in der Messe Idar-Oberstein, John-F.-Kennedy-Straße 9, 55743 Idar-Oberstein, möglich. Eine Impfung ist ohne Termin montags, dienstags, mittwochs und freitags von 9 bis 14 Uhr und donnerstags von 12 bis 17 Uhr möglich. Weitere Informationen zur Impfmöglichkeiten im Landkreis finden Sie hier.
Wer sich impfen lassen will, benötigt ein Ausweisdokument. Sofern vorhanden, sollte auch der Impfpass mitgebracht werden.
Weitere Informationen zur Corona- Impfung auf Ukrainisch finden Sie hier
Ehrenamtliches Engagement
Ich engagiere mich für Flüchtlinge aus der Ukraine und habe Fragen oder möchte mich zukünftig für ukrainische Flüchtlinge engagieren. An wen kann ich mich wenden?
Die Kreisverwaltung ist dankbar für das vielfältige Engagement in unserer Region und unterstützt Sie gerne darin.
Kontakt: Herr Jakobi, Tel.: 06782/15432, Email: j.jakobi@landkreis-birkenfeld.de
Die Kreisverwaltung kann ehrenamtlich in der Flüchtlingshilfe Engagierten entstehende Aufwendungen erstatten. Voraussetzung ist die Bestätigung eines Trägers. Hier finden Sie das entsprechende Formular mit weiteren Informationen.
Für Sprachmittelnde kann eine Aufwandsentschädigung gezahlt werden. Hier finden Sie das entsprechende Dokument
Wo kann ich weiterführende Informationen finden?
Projektina Ukraina ist eine Initiative der Idar-Obersteiner Serviceclubs und der Bürgerschaft des Kreises Birkenfeld zur Unterstützung von Flüchtlingen aus der Ukraine und zur Vernetzung bestehender Angebote. https://projektina-ukraina.de/
Flüchtlingspatenschaften
Caritasverband Rhein-Hunsrück-Nahe e.V.
Friedrichstraße 1
55743 Idar-Oberstein
06781/50990-0
Zielsetzung des Projekts Flüchtlingspatenschaften:
- Ehrenamtliche Patinnen und Paten unterstützen langfristig geflüchtete Menschen beim Ankommen und Zurechtfinden im Landkreis Birkenfeld
Unsere Angebote:
- Informationsgespräche zum Projekt als Hilfe zur Entscheidungsfindung
- Vorbereitung und Begleitung der Ehrenamtlichen
- Regelmäßiger Austausch mit anderen Patinnen und Paten
- Versicherungsschutz und Erstattung von Fahrtkosten
Ansprechpartner:
Andreas Esch
Tel. 0 67 81 / 50 99 0-24
Mobil 0 15 1 / 65 49 78 03
Fax: 06781/50990-29
A.Esch@caritas-rhn.de
www.caritas-rhn.de
Flüchtlingssozialarbeit
Caritasverband Rhein-Hunsrück-Nahe e.V.
Friedrichstraße 1
55743 Idar-Oberstein
06781/50990-0
Unsere Angebote:
- Hilfe beim Ankommen und Zurechtfinden in Deutschland
- Informationen über den Ablauf des Asylverfahrens
- Vorbereitung auf die Anhörung (Interview) beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
- Hilfe bei Familienzusammenführungen
- Hilfe bei Ablehnung eines Asylantrages
Aufklärung über die Möglichkeit eines gerichtlichen Verfahrens oder einer eventuellen Härtefallregelung
Aufzeigen von Perspektiven bei einer möglichen Rückkehr in das Heimatland
- Informationen zu sozialhilferechtlichen Ansprüchen (Asylbewerberleistungsgesetz, Sozialgesetzbuch, Bildungs- und Teilhabepaket etc.)
- Informationen über Kita- und Schulbesuch
- Informationen zur Anerkennung von Zeugnissen und Berufsabschlüssen
- Informationen zur möglichen Aufnahme einer Arbeit oder Ausbildung
- Hilfe beim Zuständigkeitswechsel der Kreisverwaltung zum Jobcenter bzgl. Leistungsansprüchen
- Unterstützung im Umgang mit Behörden
Für wen sind diese Angebote?
- Asylsuchende
- Menschen mit dem Aufenthaltsstatus Duldung
- Menschen mit ungeklärtem Aufenthaltsstatus
Ansprechpartner*in
n.n.
Telefon: 06781/5099 0-0
Fax: 06781/50990-29
www.caritas-rhn.de
Diakonisches Werk Obere Nahe
Wasenstraße 21
55743 Idar-Oberstein
Ansprechpartnerin
Daniela Lambio
Wasenstraße 21
55743 Idar-Oberstein
Tel. 06781-5163-508
Fax: 06781-5163-529
daniela.lambio@obere-nahe.de
Angebote:
- Menschen im Asylverfahren und mit Aufenthaltstiteln
- Beratung und Unterstützung in asylrechtlichen Fragestellungen
- Erstberatung von schwangeren Frauen mit Fluchthintergrund
- Informationen zu Ansprüchen auf Sozialleistungen sowie Unterstützung bei der Durchsetzung
- Beratung und Unterstützung in Fragen der Anerkennung von Zeugnissen
- Beratung und Unterstützung in Fragen der Familienzusammenführung
- Teilnahme an Fachtagungen und Gremientreffen
- Beratung und Unterstützung von Ehrenamtlichen in der Flüchtlingsarbeit
Zur Wahrnehmung der Beratung ist im Vorfeld grundsätzlich ein Termin zu vereinbaren. Einmal wöchentlich besteht das Angebot einer Außensprechstunde in Birkenfeld
Freiwilligenzentrum
Caritasverband Rhein-Hunsrück-Nahe e.V.
Friedrichstraße 1
55743 Idar-Oberstein
06781/50990-0
Unsere Angebote:
- Wir bringen Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren möchten, mit Organisationen zusammen, die Ehrenamtliche suchen
- Beratung von Ehrenamtsinteressieren; insbesondere im Hinblick auf Motivation, Interessen, Möglichkeiten und Fähigkeiten
- Beratung von Organisationen und Initiativen zu Fragen des Ehrenamtes; Klärung des Anforderungsprofils für ehrenamtliche Mitarbeit
Ansprechpartner:
Ibrahim Nassar
Telefon: 06781/5099 0-11
Mobil 0170 27 59 268
Fax: 06781/50990-2
I.Nassar@caritas-rhn.de
www.caritas-rhn.de
Geldleistungen
Menschen aus der Ukraine, die hilfebedürftig sind, haben Anspruch auf Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz einschließlich der Krankenhilfe, auch wenn sie keinen Asylantrag gestellt haben. Das Sozialamt der Kreisverwaltung wird einen entsprechenden Bescheid versenden und Kontakt mit Ihnen aufnehmen. Achten Sie bitte darauf den Namen der Menschen, die Sie aufgenommen haben, sichtbar am Briefkasten anzubringen.
Gesundheit
Wie können Menschen, die aus der Ukraine geflohen sind, aber noch nicht angemeldet sind, medizinische Unterstützung erhalten?
Falls privat untergebrachte Personen akute medizinische Versorgung benötigen, können sie sich direkt an das Sozialamt der Kreisverwaltung wenden, ihnen wird dann schnell geholfen.
Kontakt: Herr Heinz, Tel.: 06782/15414, E-Mail: m.heinz@landkreis-birkenfeld.de
Das Gesundheitsamt Idar-Oberstein bietet eine telefonische Sprechstunde in Deutsch und Englisch für die aus der Ukraine geflüchteten Personen zu folgenden Themen:
- Trauma
- Sozialpsychiatrische Anliegen
- HIV/STI
- Tuberkulose
- Impfungen
- Vernetzung von Hilfsangeboten in der Region
Sie erreichen uns donnerstags von 14 bis 16 Uhr unter folgenden Telefonnummern:
Carolin Smith: 06781-200 814, c.smith@landkreis-birkenfeld.de
Sonja Engel: 06781-200 820, so.engel@landkreis-birkenfeld.de
Sollte noch keine Anmeldung bei der zuständigen Meldebehörde erfolgt sein, muss dies in jedem Fall nachgeholt werden.
Haustiere
Gibt es Informationen zum Umgang mit mitgebrachten Haustieren?
Informationen zu vorübergehend erleichterten Bedingen für die Einreise mit Haustieren finden Sie hier:
https://www.bmel.de/DE/themen/tiere/haus-und-zootiere/einreise-heimtiere-ukraine.html
Migrationsberatung
AWO Fachdienst für Migration und Integration Beratungsstelle Idar-Oberstein
Hauptstraße 531-535
55743 Idar-Oberstein
Ansprechpartnerin/innen:
Esther Peltz
MBE (Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer)
Telefon: 06781-5632764 Fax: 06781-5632765
E-Mail: Esther.Peltz@AWO-Rheinland.de
Regina Gehres
MFD (Migrationsfachdienst) & MBE (Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer)
Telefon: 06781-5632763 Fax: 06781-5632765
E-Mail: Regina.Gehres@AWO-Rheinland.de
Beratungsleistungen:
- Vermittlung von Integrationssprachkursen
- Hilfestellung bei aufenthaltsrechtlichen Fragen
- Beratung zu sozialen Leistungen
- Unterstützung bei Problemen in den Bereichen Familie, Schule und Beruf
- Informationen zum Asylverfahren
- Informationen zur Familienzusammenführung
Unsere Beratung ist freiwillig, kostenlos und vertraulich und kann bei Bedarf in der Herkunftssprache erfolgen.
Deutsches Rotes Kreuz
Kreisverband Birkenfeld e.V.
Schönlautenbach 17
55743 Idar-Oberstein
Ansprechpartner:
Oliver Hermann - Diplom-Sozialpädagoge (FH)
MBE (Migrationsberatung für Erwachsene Zuwanderer) und DRK – Suchdienst
Telefon: 06781-506017 und 06782-15243
Fax: 06782-506060
migra@drk-kv-birkenfeld.de
Präsenzzeiten:
Idar-Oberstein
Montag bis Donnerstag von 09 - 16 Uhr
Birkenfeld:
Freitag von 08 - 15 Uhr im Haus der Beratung
Beratungsleistungen:
- Vermittlung in Integrations- und Sprachkurse
- Anerkennung ausländischer Zeugnisse und Berufsausbildungen
- Aus- und Fortbildungen
- Klärung rechtlicher Fragen zum Aufenthaltsrecht und EU-Freizügigkeitsrecht
- Klärung rechtlicher Fragen zum BVFG (Spätaussiedler)
- Unterstützung und Beratung bei Familienzusammenführungen von und zu Spätaussiedlern und Flüchtlingen
- Internationale Suche von Familienangehörigen
- Beratung und Unterstützung im Rahmen der Internationalen Hilfe der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung
- Hilfe und Unterstützung im Umgang mit Behörden und Sozialleistungsträgern
- Unterstützung bei Bewerbungen
Private Aufnahme
Was muss ich tun, wenn ich Menschen aus der Ukraine privat aufgenommen habe?
Wenn Sie Personen privat aufgenommen haben, unterstützen Sie diese bitte bei der Anmeldung bei der Meldebehörde der Verbandsgemeinde oder der Stadt Idar-Oberstein, je nachdem wo sich die Wohnung befindet.
Nehmen Sie im Anschluss Kontakt zur Ausländerbehörde der Kreisverwaltung auf, wenn ein Aufenthaltstitel beantragt werden soll.
Kontakt: Frau Braun, Tel.: 06782/15316, E-Mail: m.braun@landkreis-birkenfeld.de
Sachspenden
Ich möchte Sachspenden abgeben. Wo kann ich das tun?
Eine Vielzahl privater Initiativen sammelt derzeit Sachspenden für die Ukraine.
Schulbesuch
Können Kinder und Jugendliche aus der Ukraine die Schule besuchen und in eine Kindertagestätte gehen?
Der Schulbesuch für alle Kinder, Jugendlichen und Heranwachsenden, die ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt in Rheinland-Pfalz haben, ist Pflicht (§56 SchulG).
Ukrainische Staatsangehörige, die minderjährig sind und sich aufgrund des Kriegs in Rheinland-Pfalz aufhalten, sind schulbesuchsberechtigt. Ausgenommen sind Personen, die bereits einen Schul- oder Berufsabschluss haben. Wer in der Ukraine ein Gymnasium besucht hat, sollte in Deutschland auch wieder an einem Gymnasium angemeldet werden. Die Schulen sind seitens des Landes angehalten, die anfragenden Schülerinnen und Schüler aufzunehmen. Die ADD steht mit den Schulen zu möglichen Sprachunterstützungsangeboten in Kontakt. In den kommenden Tagen werde weitere Informationen vom Bildungsministerium erwartet.
Alle Kinder haben ab dem ersten Lebensjahr bis zur Einschulung einen Anspruch auf Kindertagesbetreuung. Kinder können in einer Kindertagesstätte oder von einer Tagespflegeperson gemeinsam mit anderen Kindern betreut werden. Dies gilt für alle Kinder, die im Landkreis angemeldet sind. Die Betreuung kann nur genutzt werden, wenn die Kinder gegen Masern geimpft sind. Kinder unter 2 Jahren müssen mindestens einmal geimpft sein. Ab 2 Jahren ist eine weitere Impfung notwendig.
Sprachkurse
Gibt es Sprachkurse für Flüchtlinge aus der Ukraine?
Ukrainische Staatsangehörige dürfen, sobald von der Ausländerbehörde eine Fiktionsbescheinigung ausgestellt wurde, grundsätzlich an Integrationskursen teilnehmen. Dazu muss für jede Person ein Antrag an das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Referat 52G Diedenhofener Str. 6-8, 54294 Trier gestellt werden. Den Antrag finden Sie hier.
Der Antrag kann auch online unter https://www.bamf.de/DE/Themen/Integration/ZugewanderteTeilnehmende/Integrationskurse/integrationskurse-node.html gestellt werden.
Im Landkreis Birkenfeld gibt es drei Träger von Integrationskursen, eine Liste der Kursträger finden Sie hier
Unter https://bamf-navi.bamf.de/ können Sie nach laufenden und geplanten Kursen suchen.
Wenn Sie Unterstützung beim Antrag brauchen, können Sie sich an die Mitarbeitenden der Kursträger wenden.
Es wird absehbar zu Wartezeiten kommen. Um diese Zeit zu überbrücken können ehrenamtlich geleitete Kursangebote genutzt werden. Wenn Sie auf der Suche nach einem solchen Kurs sind wenden Sie sich bitte an Jan Jakobi, Mail: j.jakobi@landkreis-birkenfeld.de
Alternativ gibt es auch Möglichkeiten bis zum Kursbeginn digitale Angebote zu nutzen, zum Beispiel das Angebot des Volkshochschulverbands: www.iwdl.de
Unbegleitete Minderjährige
An wen kann ich mich wenden, wenn Kinder ohne ihre Eltern aus der Ukraine eingereist sind?
Wenden Sie sich in diesem Fall an das zuständige Jugendamt.
Für Idar-Oberstein:
Stadtjugendamt Idar-Oberstein
Auf der Idar 17, 55743 Idar-Oberstein
Frau Brandt, Tel.: 06781/64535
E-Mail: marie.brandt@idar-oberstein.de
Für den übrigen Landkreis:
Kreisverwaltung Birkenfeld, Abt. 2 – Jugend und Schulen
Schneewiesenstraße 25, 55765 Birkenfeld
Frau Schmidt, Tel.: 06782/15228
E-Mail: a.schmidt@landkreis-birkenfeld.de
Wohnraumangebote
Ich möchte Wohnraum für ukrainische Flüchtlinge zur Verfügung stellen. Was kann ich tun?
Wenn Sie Wohnraum für Menschen aus der Ukraine anbieten möchten können Sie eine E-Mail an wohnraum@landkreis-birkenfeld.de mit Informationen zu Anschrift, Anzahl der Schlafplätze und Möblierung sowie einer Telefonnummer senden.