Klimaschutz

.Der Klimaschutz stellt eine der größten Herausforderungen dar, der wir uns stellen müssen. Im Nationalparklandkreis Birkenfeld nehmen wir dieses Thema sehr ernst und verpflichten uns zur kontinuierlichen Steigerung und Verstetigung nachhaltiger Themen und dem nachhaltigen und effizientem Umgang mit Energien und vorhandenen Ressourcen.

Der Nationalparklandkreis möchte sich langfristig als Klimaschutzregion aufstellen. Bei der Umsetzung der energie- und klimapolitischen Ziele sollen die Kriterien der Wirtschaftlichkeit und der Nachhaltigkeit gleichwertig betrachtet werden. Eine Wertschöpfung vor Ort, sprich die Stärkung der heimischen Wirtschaft, der Ausbau erneuerbarer Energien und die Unabhängigkeit von fossilen Energien werden angestrebt.

Einen Einblick zur Energiewende in Rheinland-Pfalz und u. a. auch im Nationalparklandkreis Birkenfeld erhalten Sie über den Energieatlas Rheinland-Pfalz sowie über den Monitoringbericht zu Erneuerbaren Energien der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord .

Energieberatung & Fördermittel

Energie ist heute ein kostbares Gut. Ein weltweit steigender Energiebedarf, steigende Energiekosten und die Transformation hin zu erneuerbaren Energien, stellen uns alle vor neue Herausforderungen. Diese gilt es nun umzusetzen und zu beschleunigen, um unabhängiger zu werden. Um diesen Zielen etwas näher zu kommen finden Sie nachstehend einen Überblick zu Fördermöglichkeiten und Kontakte/Ansprechpartner zu diversen Themenfeldern.

Eh-da-Flächen

Eh-da-Flächen rund um die Gebäude der Kreisverwaltung in Birkenfeld

Bei Eh-da-Flächen handelt es sich um Grünflächen, die ohnehin vorhanden sind und durch entsprechende Maßnahmen ökologisch aufgewertet werden. Durch die Reduktion der Mahdhäufigkeit auf zwei Schnitte im Jahr, entwickeln sich die Wiesen zu Naturerlebnisräumen.

Neben der Aussaat von Blühmischungen auf Flächen mit geringer Vielfalt wird zur Aufwertung von Grünflächen, die bereits ein großes Potential aufweisen, eine extensive Bewirtschaftung mit langen Wachstumsperioden festgelegt.

Durch die Reduktion der Mahdhäufigkeit auf zwei Schnitte im Jahr, werden die Wiesen zu Naturerlebnisräumen. Beide Ansätze bieten kombinierte Lebensräume für Insekten (z.B. Wildbienen, Honigbienen, Schmetterlinge), für Vögel und Kleinsäuger. So entstehen wertvolle ökologische Flächen für die heimische Flora und Nahrungshabitate für Fauna.

Auf einer kleinen Fläche oberhalb vom Maler-Zang-Haus erfolgte die Aussaat einer mehrjährigen Blühmischung, welche die Nahrungsversorgung von blütensuchenden Insekten nachhaltig verbessern soll.

Die Insekten wiederum übernehmen eine wesentliche Funktion bei der Bestäubung von Nutz- und Wildpflanzen, steigern und sichern somit die Erträge in der Landwirtschaft und im Gartenbau.

Blütensuchende Insekten benötigen zur Sicherung von Fortpflanzung, Gesundheit und Ernährung Pollen und Nektar während der gesamten Insektensaison.

Andere Wiesen rund um die Kreisverwaltung in Birkenfeld verfügten bereits über eine hohe Vielfalt und wurden sich selbst überlassen.

Dieses Projekt vereint Arten-, Natur- und Umweltbildung in einem Ansatz mit dem übergeordneten Ziel des Insektenschutzes.

Aktuelles

Bildung für nachhaltige Entwicklung – Umwelt- und Klimabildung

Weitere Informationen und Veranstaltungen finden Sie auf der Website der Kreisvolkshochschule .



Schneewiesenstr. 25
55765 Birkenfeld
Montag:
von 08:30 bis 12:00 Uhr
Dienstag:
von 08:30 bis 12:00 Uhr
Mittwoch:
von 08:30 bis 12:00 Uhr
Donnerstag:
von 08:30 bis 12:00 Uhr
und 14:00 bis 18:00 Uhr
Freitag:
von 08:30 bis 12:00 Uhr
Kontakte:

Montag:
von 08:30 bis 12:00 Uhr
Dienstag:
von 08:30 bis 12:00 Uhr
Mittwoch:
von 08:30 bis 12:00 Uhr
Donnerstag:
von 08:30 bis 12:00 Uhr
und 14:00 bis 18:00 Uhr
Freitag:
von 08:30 bis 12:00 Uhr

Kontakte: