Beirat für Migration und Integration
Wer wir sind:
Der Beirat für Migration und Integration steht für Fragen der Zuwanderung, Flucht und Integration in dem Landkreis Birkenfeld und vertritt die Anliegen aller Bewohner und Bürger im Landkreis Birkenfeld in Bezug auf die genannten Themen. Er ist der Ansprechpartner für den Kreistag und die Verwaltung sowie die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Birkenfeld.
Er erfüllt eine Mittlerfunktion zwischen dem Landkreis, den Kommunen zwischen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund in der Gesellschaft, zur Verwaltung, Einrichtungen, Organisationen, Vereinen, Industrie, Handel und Wirtschaft.
Laut seiner Satzung berät der Beirat den Kreistag in allen Angelegenheiten, die Migranten und Migrantinnen, das Thema Migration und Integration in unserem Kreis betreffen und beinhalten.
Der Beirat besteht aus Vorstand, gewählten und berufenen Mitgliedern und Vertretern der Geschäftsstelle.
Die Geschäftsstelle des Beirates für Migration und Integration ist:
Koordinierungsstelle Integration,
Zuständige Abteilung Abt. 4 - Soziales
Schneewiesenstr. 25
55765 Birkenfeld
Kontakt:
Jan Jakobi
06782 15432
E-Mail E-Mail: J.Jakobi@landkreis-birkenfeld.de
Internet: www.landkreis-birkenfeld.de
Abbildungen und Informationen der einzelnen Mitglieder
Wir sind Personen mit Vielfalt, unterschiedlicher Herkunft, Kultur, Religion und unterschiedlichem politischen Hintergrund, die sich ehrenamtlich im Beirat für Migration und Integration engagieren.
Unsere Motivation ist:
- politische Verantwortung wahrzunehmen, indem wir zu integrationspolitischen Themen eigene Akzente setzen und damit gesellschaftliche Sichtweisen und politische Prozesse beeinflussen.
- Soziale Verantwortung zeigen, indem wir Menschen bei Schwierigkeiten und Problemen beraten und unterstützen,
- Die Tätigkeit im Beirat für eigene Lernerfahrungen und die eigene persönliche Entwicklung nutzen,
- Eine Vorbildrolle für andere Menschen einzunehmen,
- Anerkennung für das geleistete Engagement (nicht für das Mandat!) zu erhalten
Unsere Eigenschaften sind:
- Idealismus und die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen,
- Kontaktfreudigkeit und Aufgeschlossenheit gegenüber Neuem,
- Teamfähigkeit und Loyalität gegenüber den anderen Beiratsmitgliedern,
- Die Fähigkeit, sachliche Kritik zu akzeptieren
- Konflikte sachlich auszutragen und Kompromisse einzugehen
Wir unterstützen durch:
- Schulung, Beratung und Vermittlung zu Qualifizierung,
- Vernetzung der kommunalen Verwaltung, der Fraktionen, Organisationen, Vereinen und Einrichtung und Ehrenamtlichen
- Strukturaufbau gegen Diskriminierung,
- Strukturaufbau zur politischen Partizipation,
- Mitarbeit in Kommunen, Kreis- und landesweiten (gesellschafts-) politischen Gremien
- Bildung eines Netzwerks und Interessen von Antidiskriminierung und Antirassismus
- Fachliche Beratung bei der Entwicklung von kommunalen Integrationskonzepten,
- Entwicklung und Durchführung von Projekten,
- Vertretung in Ausschüssen und Räten im Landkreis
- Vertretung im Landesverband AGARP Mainz, RLP, und dem Bundesverband BZI Berlin
- Vermittlung und Beratung bei Bedarf von Konflikten zwischen Menschen, Organisationen, Einrichtungen, Vereinen und Verwaltung.
- Individuelle Beratung und Begleitung
Wir konzentrieren uns auf:
- Die Arbeit der kommunalen Verwaltungen und Grundlagen der Kommunalpolitik,
- Interkulturelle Öffnung der Verwaltungen,
- Die Entwicklung strategischer Integrationskonzepte – von der Idee bis zur Umsetzung, Integrationspolitische Arbeit,
- Die Versachlichung der Diskussion zwischen Kulturen und Religionen und Interreligiösem Dialog in Deutschland, Einbürgerung
- Änderungen und neue Entwicklungen im Ausländerrecht, Flüchtlingsrecht, und Zuwanderungsrecht
- Politische Partizipation und Teilhabe,
- Frauen, Frauenarbeit und Gleichstellung,
- Bildungs- und ausbildungsbezogenen Themen, sowie Anerkennung von Berufsqualifikation
- Antirassismus- und Antidiskriminierungsarbeit (z. B. in den Bereichen Sexismus, geschlechtsspezifischen Themen, Homophobie, Behindertenfeindlichkeit) sowie Arbeit gegen Rechtsextremismus und für Diversity,
- Arbeit zu sozialpolitischen Themen,
- Kinder und Jugendarbeit
- Kommunales Wahlrecht für Alle,
- Feste und andere kulturelle Aktivitäten
Für wen sind wir da:
Viele Nationen und Kulturen leben in unserem Landkreis miteinander.
Diese vielfältige Bevölkerung und Gesellschaft braucht eine Vertretung, die Lobbyarbeit leistet, kulturelle und politische Veranstaltungen organisiert und sich an Netzwerken beteiligt. Die Wahrnehmung unserer multikulturellen Realität muss zur Selbstverständlichkeit werden.
Diese Vertretung soll Völkerverständigung und Integration fördern.
Der Integrationsbeirat erfüllt nicht nur die Rolle eines beratenden Gremiums. Er wirkt als Stimme der Migrantinnen und Migranten der ersten, zweiten, dritten und weiteren Generationen.
Eingebürgerte oder nicht, EU-Bürger und -Bürgerinnen oder Drittstaatler, Geflüchtete oder Arbeitsmigranten und -migrantinnen für alle diese Menschen ist der Integrationsbeirat da.