Landwirtschaftsbehörde informiert beim Veitsrodter Prämienmarkt

Veröffentlicht am: 05.07.2024
Landwirtschaftsbehörde in Veitsrodt vorab

Noch bis zum 19. Juli können Landwirte und Landbesitzer Anträge zur Förderung von Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUKM) sowie des Ökologischen Landbaus stellen. Auch die Kreisverwaltung Birkenfeld hält dazu die entsprechenden Formulare bereit, gibt Auskünfte zum Verfahren und nimmt die Förderanträge entgegen. Um diesbezüglich eine breite Öffentlichkeit zu erreichen, ist die Abteilung 8 der Behörde (Veterinärwesen, Landwirtschaft) am Montag, 15. Juli, mit einem Informationsstand beim Veitsrodter Prämienmarkt vertreten.

Mit dem Programm werden landwirtschaftliche Betriebe und andere Landbesitzer unterstützt, „die freiwillig zusätzliche Leistungen für den Umwelt-, Klima- und Naturschutz sowie für den Landschaftserhalt erbringen. Damit haben wir ein Förderinstrument geschaffen, das dem Schutz unserer Umwelt dient und dabei nicht nur die Artenvielfalt, sondern auch den Schutz von Boden und Wasser berücksichtigt und einen Beitrag zum aktiven Klimaschutz leistet“, hatten die rheinland-pfälzische Landwirtschaftsministerin Daniela Schmitt und Klimaschutzministerin Katrin Eder anlässlich des Antragsstarts betont.

Bei den AUKM handelt es sich um freiwillige Fünf-Jahres-Verpflichtungen, die Landwirte und Landbesitzer beispielsweise für die Förderung der Anlage einer Streuobstwiese oder für die Teilnahme am Programm „Vertragsnaturschutz Grünland“ abschließen können. Die Maßnahmen selbst sind von den Landeignern, deren Antragsstellung erfolgreich ist, im Verpflichtungszeitraum 1. Januar 2025 bis 31. Dezember 2029 umzusetzen.

Gefördert werden Maßnahmen unter anderem in folgenden Bereichen:

  • Extensive Grünlandbewirtschaftung im Unternehmen und tiergerechte Haltung auf Grünland
  • Vielfältige Kulturen im Ackerbau
  • Anlage von Saum- und Bandstrukturen auf Ackerflächen
  • Umwandlung von Ackerflächen in Grünland
  • Vertragsnaturschutz Grünland
  • Vertragsnaturschutz Kennarten
  • Vertragsnaturschutz Acker
  • Vertragsnaturschutz Streuobst sowie
  • Ökologische Wirtschaftsweise im Unternehmen. 

Für die AUKM soll nach Auskunft der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) Trier für Neuanträge ein Finanzplafond von mindestens 1 Million Euro bereitgestellt werden. Für die Vertragsnaturschutzmaßnahmen sind mindestens 1 Million Euro und für den ökologischen Landbau 2 Millionen Euro für Neueinsteigerinnen und Neueinsteiger vorgesehen. Falls die eingehenden Anträge das zur Verfügung stehende Mittelvolumen überschreiten, greifen die festgelegten Verfahrensregeln für die Auswahl. „Wir wollen kein Windhundverfahren. Darum wird bei einer sehr großen Zahl an Anträgen eine Auswahl nach fachlichen Kriterien sichergestellt und damit der bestmögliche Einsatz der verfügbaren Mittel garantiert“, betonen die Ministerinnen Eder und Schmitt.

Die wichtigsten Infos zum Förderprogramm hat die Kreisverwaltung im Internet unter https://www.landkreis-birkenfeld.de/Verwaltung-2-Politik/Verwaltung/Abteilungen-/-Aemter.htm/Dienstleistungen/Agrarfoerderung.html?#substart zusammengefasst.

Beim Veitsrodter Prämienmarkt wird die Landwirtschaftsbehörde an ihrem Stand Infomaterialien – beispielsweise Kurzbeschreibungen und Prämientabellen – bereithalten, um die Fragen von Interessierten zu beantworten. Auch das Veterinäramt wird am Montag, 15. Juli, in Veitsrodt vor Ort sein. Dessen Mitarbeiter kontrollieren bereits frühmorgens die an der Prämierung teilnehmenden Tiere und stehen danach ebenfalls für allgemeine Fragen zur Verfügung.    

Der Veitsrodter Prämienmarkt 2024 findet vom 12. bis zum 15. Juli statt. Das mit Abstand größte Volksfest im Nationalparkkreis Birkenfeld hat eine mehr als 500-jährige Tradition. Ein Höhepunkt im Programm des „Roarer Maads“ ist stets die Tierprämierung, die seit 1831 veranstaltet wird. 

Bildunterzeile:

Das Team der Landwirtschaftsbehörde um (von links) Referatsleiterin Verena Weber, Ingrid Scherer, Abteilungsleiterin Nicola Schäfer, Peter Keller und Iris Leonhard wird auch beim Veitsrodter Prämienmarkt Infos zu einem Förderprogramm bereithalten, das Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen von Landbesitzern unterstützt. Foto: Axel Munsteiner/KV