Auszubildenden (m/w/d) für den Beruf Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft

Veröffentlicht am: 29.11.2022

Ausbildung bei der Kreisverwaltung Birkenfeld

Auszubildenden (m/w/d) für den Beruf Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft

Fachkraft - Kreislauf- und Abfallwirtschaft

Fachkräfte für Kreislauf- und Abfallwirtschaft sorgen dafür, dass Abfälle korrekt entsorgt und verwertet werden. Sie organisieren das Sammeln und Sortieren von Abfall, führen ihn der Wiederverwertung zu oder entsorgen ihn umweltschonend.

Die Ausbildung im Überblick

Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf im öffentlichen Dienst und in der Industrie.

Typische Branchen

Fachkräfte für Kreislauf- und Abfallwirtschaft finden Beschäftigung

  • bei privaten und öffentlichen Abfallbeseitigungsbetrieben
  • in Müllverbrennungsanlagen
  • bei Recyclingfirmen und -höfen
  • in Betrieben, die Sonderabfälle entsorgen
  • in Ingenieurbüros für technische Fachplanung

Die Ausbildung wird parallel im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule durchgeführt. Der Berufsschulunterricht findet in Blockform statt.

Ausbildungsaufbau

Auszug aus dem Ausbildungsrahmenplan und dem Rahmenlehrplan

1. Teil der Ausbildung:

Ausbildung im Betrieb und nach Bedarf in überbetrieblichen Lehrgängen:

  • (gemeinsame Kernqualifikationen aller umwelttechnischen Berufe)
  • betriebswirtschaftliche Prozesse, Arbeitsorganisation
  • Information und Dokumentation, qualitätssichernde Maßnahmen
  • Umweltschutztechnik, ökologische Kreisläufe und Hygiene
  • Grundlagen der Maschinen- und Verfahrenstechnik, der Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
  • Umgang mit elektrischen Gefahren
  • Anwenden naturwissenschaftlicher Grundlagen
  • Werk-, Hilfs- und Gefahrstoffe, gefährliche Arbeitsstoffe, Werkstoffbearbeitung
  • Lagerhaltung, Arbeitsgeräte und Einrichtungen

Ausbildung in der Berufsschule in den Lernfeldern:

  • Planen eines Umweltkonzeptes
  • Umgehen mit Mikroorganismen
  • Umweltchemikalien einsetzen
  • Rohrleitungssysteme betreiben
  • Untersuchen von Wasser- und Abfallinhaltsstoffen
  • Maschinen und Einrichtungen bedienen und instand halten
  • Abfälle sammeln und transportieren
  • Abfälle chemisch und mechanisch behandeln
  • Abfälle biologisch behandeln

Zwischenprüfung vor Ende des 2. Ausbildungsjahres

2. Teil der Ausbildung:

Ausbildung im Betrieb und nach Bedarf in überbetrieblichen Lehrgängen:

  • berufsspezifische Fachqualifikationen:
  • Sicherheitsvorschriften und Betriebsanweisungen
  • kundenorientiertes Handeln
  • kaufmännisches Handeln
  • Abfälle und Abfallannahme
  • Abfallentsorgungsverfahren
  • Betrieb und Instandhaltung
  • Stoffströme, Logistik und Disposition
  • qualitätssichernde Maßnahmen
  • Informationstechnik
  • Rechtsvorschriften und technische Regelwerke

Ausbildung in der Berufsschule in den Lernfeldern:

  • Abfälle disponieren
  • Abfälle untersuchen
  • Abfälle aufbereiten
  • Abfälle beseitigen

Abschlussprüfung nach dem 3. Ausbildungsjahr

Zuständige Berufsschule ist die Staatliche Berufsschule Lauingen, Friedrich-Ebert-Straße 14, 89415 Lauingen zur Ausbildung (Berufsschulunterricht in Blockform). Die Unterbringung vor Ort ist einem Wohnheim oder in örtlichen Pensionen möglich. Hierfür werden Zuschüsse des Arbeitgebers in Form von Reisekosten und Trennungsgeldern gezahlt.

Die praktische Ausbildung erfolgt im Abfallwirtschaftszentrum des Abfallwirtschaftsbetriebes des Nationalparklandkreises (AWB) an der L176 bei Reichenbach. Während der Ausbildungszeit können Hospitationen oder Praktika in anderen Betrieben des Entsorgungsgewerbes vorgesehen werden.

Bei entsprechenden Leistungen während der Ausbildungszeit kann eine Übernahme in Aussicht gestellt werden. Ausbildungsbeginn ist der 01.08.2023.

Ausbildungsvergütung

Die Ausbildungsvergütung für eine duale Ausbildung wird vom Ausbildungsbetrieb gezahlt und richtet sich bei tarifgebundenen Betrieben nach tarifvertraglichen Vereinbarungen.

Beispiel öffentlicher Dienst (kommunaler Arbeitgeber; Stand 04/2022):

1. Ausbildungsjahr: € 1.068 monatlich brutto

2. Ausbildungsjahr: € 1.118 monatlich brutto

3. Ausbildungsjahr: € 1.164 monatlich brutto

Die Bewerbung

Aussagefähige Bewerbungen mit Lebenslauf, dem letzten Schulzeugnis, sowie sonstigen Abschluss- und Prüfungszeugnissen erbitten wir bis zum 31.03.2023 an:

Kreisverwaltung Birkenfeld, - Personalreferat -, Postfach 1240, 55760 Birkenfeld oder per E-Mail an bewerbungen@landkreis-birkenfeld.de

Bei Minderjährigen benötigen wir zudem die Einwilligung des gesetzlichen Vertreters.