B.O.S.S.-Aktionstag in der BBS Idar-Oberstein
Vier Selbstständige und zwei Vertreter eines Schülerunternehmens aus dem Landkreis Birkenfeld besuchten im Rahmen des von der EU geförderten Erasmus+ Projekts „Internationales Jungunternehmertum und Außenwirtschaft im Unterricht“ die Berufsbildende Schule Idar-Oberstein Harald-Fissler-Schule. Dort standen sie den anwesenden Schülern des beruflichen Gymnasiums, Stufe 12, Rede und Antwort.
Zuvor hatten Schülergruppen die Selbstständigen von Festartikel Bubenheim, Steuer Modeschmuck GmbH &Co. KG, Goldschmiede für Edelsteinschmuck- Manuela Schmitt und Gillmann Reform- und Sanitätshaus besucht, um zu deren Firmengeschichte, aber auch zu dem Lebenslauf der Unternehmer Fragen zu stellen. Die Selbstständigen und ihre Arbeitsplätze wurden mit den entsprechenden Antworten in einer Präsentation dem Plenum vorgestellt. Maximilian Lindemann und Fabrice Ruppenthal vom Schüler-Junior-Unternehmen „Caring Cases“ des Gymnasiums an der Heinzenwies informierten engagiert über ihre Unternehmensidee und präsentierten die Produkte der Schülerfirma. Anschließend konnten die Schüler in einer Podiumsdiskussion weitere Fragen zum Thema Jungunternehmertum stellen.
Die anwesenden Unternehmer bestätigten im Abschlussstatement, dass sie die Fragen der Jugendlichen sehr anregend fanden und auch selbst in Reflexion ihrer eigenen Lebensgeschichte wieder etwas hinzulernen konnten.
Zu Gast waren auch tschechische Projektpartner der Handelskammer Pribram, der Partnerschule/Wirtschaftsakademie aus Mittelböhmen, des Lehrerfortbildungsinstituts VISK und der Schulverwaltung Mittelböhmens aus Prag, die aus dem Treffen Anregungen für ihre eigene berufliche Ausbildung und Unterrichtsgestaltung mitnahmen.
Sowohl Schüler, Unternehmer, Lehrer als auch ausländische Besucher waren von der Veranstaltung derart überzeugt, dass sie eine Fortführung in den nächsten Jahren unbedingt befürworten.
Unter dem B.O.S.S.-Logo wird diese Veranstaltung im Schulprogramm der Berufsbildenden Schule Idar-Oberstein fest verankert bleiben.
Studiendirektor Jürgen Klein und Studienrätin Michelle Hahn sorgten für einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltung, zu der Schulleiter Gerd Zimmermann fünf Unternehmensvertreter, Abteilungsleiterin Schulen Christine Enders (Landkreis Birkenfeld) und zahlreiche ausländische Gäste begrüßen konnte.